Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Lernen mit digitalen Medien: «Es ist kompliziert»

Was wissen wir über die Wirkungen digitaler Medien auf die Kompetenzbildung? Was wissen wir nicht? Was sollten wir wissen? Auf diese spannenden Fragen antwortet Benjamin Volland in der ersten Episode unserer Audio-Podcast-Serie zu den Ergebnissen des Berichts «Digitalisierung in der Bildung».

Eine neue Datenföderation für eine sich wandelnde Berufsbildung

Im Berufsbildungssystem werden an sehr unterschiedlichen Orten Daten von und über Lernende erstellt. Um einen sicheren, einfachen und qualitativ gleichwertigen Datenaustausch zwischen Lehrbetrieben, Schulen, Kantonsverwaltungen etc. zu gewährleisten, wurden wir beauftragt, eine Datenföderation in der Berufsbildung zu entwerfen.

Verlässliche Antworten zu neuen Fragen

Bei der Entwicklung einer Datennutzungspolitik hat sich gezeigt, dass eine Anlaufstelle für Fragen zu Datennutzung und Datenschutz im Bildungssystem fehlt. Diese wird nun aufgebaut. Wir haben Lea Marti von der Abteilung Volksschule des Kantons Aargau zum Nutzen und zu ihren Erwartungen an diese Anlaufstelle befragt.

Die Entwicklung einer Datennutzungspolitik schreitet voran

Die wesentlichen Achsen zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik wurden geklärt. Ziel ist es, eine Datennutzungspolitik, die in einem sicheren, vertrauensvollen und ethisch angemessenen Rahmen stattfindet, zu erarbeiten. 

Datenschutz und Datennutzung – was treibt die Bildungspraxis um?

Im Rahmen der Entwicklung einer Datennutzungspolitik haben wir eine Erhebung unter Schulen und kantonalen Bildungsämtern durchgeführt. Wir wollten wissen: Wo drückt der Schuh? Was sind die Fragen und Bedürfnisse zur Datennutzung und zum Datenschutz, die die Schulen und kantonalen Bildungsbehörden aktuell beschäftigen?

Aktionsplan «Digitale Schweiz»

Die Umsetzungsmassnahmen der Bundesverwaltung zur Strategie «Digitale Schweiz» werden in einem Aktionsplan definiert. Die Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung ist neu Teil des Aktionsfelds «Bildung, Forschung und Innovation».

Datennutzung: gesunde Skepsis und Experimentierfreude

Daten helfen, das Bildungssystem und den Lernerfolg zu verbessern und haben das Potenzial zu innovieren. Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich der Schule von morgen im Bereich der Datennutzung? Prof. Abraham Bernstein von der Universität Zürich wagt für uns einen Blick in die Zukunft.

Bericht «Digitalisierung in der Bildung»

Die fortschreitende Digitalisierung verändert in immer schnellerem Tempo das Lernen, Lehren und Leben an unseren Schulen. Mit dem Bericht «Digitalisierung in der Bildung» werden erstmals und umfassend der Stand und die Auswirkungen der Digitalisierung im Bildungswesen der Schweiz beleuchtet.

Grossvorhaben im digitalen Bildungsraum Schweiz

Daten sind eine zentrale Ressource im digitalen Bildungsraum. Damit die Nutzung dieser Daten in einem vertrauensvollen, sicheren und ethisch angemessenen Rahmen stattfinden kann, haben Bund und Kantone uns beauftragt Grundlagen zu entwickeln. Am 24. Juni haben die EDK-Plenarversammlung und die Direktion des SBFI die Grossvorhaben formell verabschiedet.

Eine neue Dimension im digitalen Bildungsraum

Der digitale Bildungsraum in der Schweiz wird zunehmend von nationalen und internationalen Entwicklungen ausserhalb des Bildungswesens geprägt. In diesem Zusammenhang beteiligen wir uns an dem vom Bund initiierten Netzwerk «Digitale Selbstbestimmung».

Von Daten lernen – Die Neugier wecken

Was können meine Schülerinnen und Schüler? Schätze ich sie richtig ein? Schulintern erhobene Daten können einen Beitrag leisten, um die professionelle Neugier zu stillen. Wie aber werden aus Daten gute Taten? Dieser Frage geht Martina Krieg von der Abteilung Schulentwicklung des Kantons Zugs in ihrem Beitrag nach.
Illustration  Bildungsraum

Eine Datenföderation in der Berufsbildung

In der beruflichen Grundbildung entstehen an sehr unterschiedlichen Orten Daten von Lernenden. Der Austausch dieser Daten ist jedoch oft von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Eine Datenföderation kann hier den Austausch dezentraler Daten vereinfachen, wie Andreas Klausing im Interview erläutert.

Daten als Herzstück des Mandats

Am 1. Januar 2021 brach für unsere Fachagentur Educa eine neue Ära an: Das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts begann unter neuer Rechtsform. Unsere Genossenschaft – die am 14. Juni ihr 100-jähriges Bestehen feiert – arbeitet nun als öffentlich-rechtliche Institution.

Konkrete Lösungen für die Datennutzung

Das Bildungssystem braucht dringend eine Datennutzungspolitik: Das ist die Erkenntnis, die wir gemeinsam mit den eingeladenen Experten und Expertinnen am Runden Tisch «Auf dem Weg zu einer schweizweiten Datennutzungspolitik im Bildungssystem», am 19. November gewonnen haben.

Digitalisierung und Ethik

Der Fernunterricht – und die Digitalisierung im Allgemeinen – wirft die Frage nach der Verwendung von Daten auf. Dabei kommt schnell die Ethik ins Spiel. Drei Fragen an Cornelia Diethelm, Gründerin des Centre for Digital Responsibility (CDR), und Studiengangsleiterin Digital Ethics an der HWZ.