Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Digital Trust

Die Digitalisierung eröffnet enorme Chancen – birgt aber auch Risiken. Entscheidend wird, ob Nutzerinnen und Nutzer digitalen Systemen vertrauen. Der Beitrag der SATW beleuchtet Digital Trust.

Switch Cloud

Unser Allianz-Partner Switch zeigt, wie Forschung und Lehre die Vorteile der Cloud-Technologie nutzen und trotzdem die Kontrolle über ihre Daten behalten. Denn wer sensible Daten schützen und digitale Unabhängigkeit wahren will, braucht eine vertrauenswürdige, kontrollierbare und mitgestaltbare Infrastruktur.
Eine zentrale Kontaktstelle für Ihre Fragen

Eine zentrale Kontaktstelle für Ihre Fragen

Neu beantworten wir Ihre Fragen rund um Bildungstechnologien, Datennutzung, Informations- und Rechtssicherheit wie auch digitale Identität für den digitalen Bildungsraum Schweiz über unser Kontaktformular. Treten Sie mit uns in den Dialog, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Orientierungspapier: Smartphone-Nutzung an Schulen

Das Orientierungspapier des Forum Bildung Digitalisierung beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse und die Rechtslage in den Bundesländern. Praxisbeispiele, ein Blick ins Ausland wie auch Handlungsempfehlungen von Jugendlichen liefern zusätzliche Impulse für Politik, Verwaltung und Schulpraxis.

ZH: Tätigkeitsbericht der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich hat ihren Tätigkeitsbericht 2024 für Institutionen, die Rechtspraxis und die interessierte Öffentlichkeit publiziert. Darin behandelt sie unter anderem Themen wie digitale Hilfsmittel in Schulen oder auch die Bekanntgabe von Personendaten bei Schulwechseln.

Neu können Anwendungen im Navigator bewertet werden

Seit Juli können Nutzerinnen und Nutzer des Navigators die vorgestellten Anwendungen bewerten. Das neue Fünf-Sterne-System ermöglicht es Personen aus dem Bildungsbereich, ihre Erfahrungen zu teilen und so die Transparenz und Vergleichbarkeit digitaler Bildungsangebote weiter zu erhöhen.

SELFIE

SELFIE ist ein kostenloses Tool der Europäischen Kommission, das Schulen dabei hilft, digitale Technologien in Lehre, Lernen und Bewertung einzubeziehen. Es dient der Selbsteinschätzung des effektiven Lernens aufgrund der verstärkten Verwendung von innovativen Bildungstechnologien an Schulen.

Studie «Second Source»

Die Studie im Auftrag der Digitalen Verwaltung Schweiz stellt die aktuelle Situation der öffentlichen Verwaltung im Umgang mit proprietären Softwarelösungen und Diensten – namentlich Microsoft 365 – dar und zeigt risikominimierende Massnahmen auf.

Educa wird Mitglied der Swiss Internet Security Alliance

Seit Februar sind wir Mitglied der Swiss Internet Security Alliance (SISA). Damit leisten wir einen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung und damit auch des Bildungssystems für mögliche Gefahrenpotenziale im Umgang mit dem Internet und mit internetfähigen Geräten.

Informationssicherheit im Bildungssystem

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Cybersicherheit zeigen, dass Informationssicherheit wichtiger ist denn je. Während die Angriffszahlen zunehmen, kommen Angriffe gleichzeitig professioneller daher. Unser Educa Dossier «Informationssicherheit im Bildungssystem» bietet einen Einstieg ins Thema und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Der Navigator jetzt auch auf Italienisch

Die Web-Applikation «Navigator» präsentiert Funktionen und weitere Informationen von aktuell auf dem Markt verfügbaren Anwendungen, die im Bildungsraum Schweiz eingesetzt werden. Er unterstützt damit Verantwortliche in Schulen und Schulverwaltungen bei der Suche und Auswahl von Anwendungen. Neben Deutsch und Französisch ist der Navigator nun auch in Italienisch verfügbar.

Wissen aus zuvor unzugänglichen Daten gewinnen

Professorin Dr. Christine Choirat, Sektionschefin Datenwissenschaft und KI des Bundesamts für Statistik, steht uns Frage und Antwort zum Potenzial der Sekundärnutzung von Daten, den besonderen Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen.
Dossier Informationssicherheit, Kapitel «Orientierungshilfe für Schulen»

Rechtliche Analyse zur Sekundärnutzung von Daten

Ein von uns in Auftrag gegebener Bericht analysiert Möglichkeiten der Sekundärnutzung von Personendaten im Bildungssystem. Der Bericht zeigt: Aus rechtlicher Sicht kommt der Fall «Sekundärnutzung» seltener vor als erwartet. Liegt eine solche vor, sind aber einige datenschutzrechtliche Fragen zu klären.

Lehrmittelsteuerung aus Datenschutzperspektive

Im Rahmen des Datennutzungsprogramms haben wir gemeinsam mit dem Kanton Aargau dessen Lehrmittelsteuerung aus einer Datenschutzperspektive durchleuchtet. Nun liegen die Erkenntnisse aus dem Projekt vor. Es zeigen sich sowohl kantonale als auch interkantonale Lösungsansätze.
Keyvisual

Rechtliche Auslegeordnung zu KI im Bildungsraum

Mit der stärkeren Verbreitung von KI-Systemen im Bildungssystem tauchen viele rechtliche Fragen auf. Antworten auf einige der drängendsten Fragen gibt ein neuer Bericht, der von uns in Auftrag gegeben wurde.

Verbesserter Datenschutz dank neuer Hilfsmittel

Schulen bearbeiten, speichern und verwalten viele schützenswerte (Personen-) Daten. Unser neues Dossier «Datenschutzkonforme Schule» unterstützt Schulen mit praxisnahen Hilfsmitteln im Umgang mit Personendaten. So soll Vertrauen in Schulen gestärkt und der Datenschutz verbessert werden. 

Verlängerung der Rahmenvereinbarung mit Microsoft und Klärung der vergaberechtlichen Konformität

Die bestehende Vereinbarung (ehemals «Rahmenvertrag» genannt) mit Microsoft wurde bis Ende Juli 2025 verlängert. Ein externes Rechtsgutachten hält fest, dass die Rahmenvereinbarungen keine vergaberechtliche Grundlage darstellen.

Datenschutz als gemeinsame Aufgabe

Bei digitalen Lehrmitteln und Lernapplikationen gibt es im föderalen Bildungssystem unterschiedliche Zuständigkeiten beim Datenschutz. Dies führt zu Unsicherheiten bei den Verantwortlichkeiten, wie das Datennutzungsprojekt im Kanton Aargau zeigt. Notwendig sind klare Verantwortlichkeiten und Sensibilisierung.

Folgen des neuen Datenschutzgesetzes für Private und Bundesorgane

Am 1. September 2023 ist das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft getreten. Für private Personen (inkl. Unternehmen) und Bundesorgane gibt es wesentliche Änderungen im Umgang mit der Bearbeitung von Personendaten und der Informationspflicht.

Folgen des neuen Datenschutzgesetzes für Schulen

Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

Datenschutz in der Bildung

Schulen sind zunehmend mit Fragen des Datenschutzes und der Datennutzung konfrontiert. Christian Flückiger, Datenschutz- und Transparenzbeauftragter der Kantone Jura und Neuenburg, gibt einen Einblick in die Thematik. 

Neues zu unseren Rahmenverträgen

Microsoft hat einige Änderungen vorgenommen, welche auch unseren Rahmenvertrag tangieren: Der garantierte Serverstandort Schweiz ist nur noch bis Ende Juli 2023 sichergestellt und ein Lizenzprogramm soll sistiert werden. Damit Sie weiterhin vom Rahmenvertrag profitieren können, haben wir die Vertragsverhandlungen mit Microsoft und Google aufgenommen.

«Datenschutz ist eine Grundlage unserer Gesellschaft»

Im Interview erläutert die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich Dr. Dominika Blonski die Bedeutung des Datenschutzes in der Bildung und was es aus ihrer Sicht bei der künftigen Datennutzungspolitik zu beachten gilt.

Rückblick auf Datenschutzthemen 2021

Die Datenschutzaufsichtsbehörden veröffentlichen jährlich ihre Tätigkeitsberichte. Wir haben diese thematisch ausgewertet. Neben spezifischen Themen zu Datennutzung im Bildungsraum Schweiz haben sich die Datenschutzaufsichtsstellen 2021 auch mit bereichsübergreifenden Fragen beschäftigt.