Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Apertus

Forschende der EPFL, ETH Zürich und des Schweizerischen Supercomputing-Zentrums (CSCS) entwickelten ein vollständig offenes Large Language Model (LLM). Es ist eines der grössten seiner Art und an Prinzipien wie der Mehrsprachigkeit, Transparenz und Compliance ausgerichtet.

Switch Cloud

Unser Allianz-Partner Switch zeigt, wie Forschung und Lehre die Vorteile der Cloud-Technologie nutzen und trotzdem die Kontrolle über ihre Daten behalten. Denn wer sensible Daten schützen und digitale Unabhängigkeit wahren will, braucht eine vertrauenswürdige, kontrollierbare und mitgestaltbare Infrastruktur.

Hin zu einer Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz

In einem gemeinsamen Interview unserer Trägerschaft nehmen Rémy Hübschi, Stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), und Susanne Hardmeier, Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) Stellung zu unserem Bericht «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz».
Eine zentrale Kontaktstelle für Ihre Fragen

Eine zentrale Kontaktstelle für Ihre Fragen

Neu beantworten wir Ihre Fragen rund um Bildungstechnologien, Datennutzung, Informations- und Rechtssicherheit wie auch digitale Identität für den digitalen Bildungsraum Schweiz über unser Kontaktformular. Treten Sie mit uns in den Dialog, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Orientierungspapier: Smartphone-Nutzung an Schulen

Das Orientierungspapier des Forum Bildung Digitalisierung beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse und die Rechtslage in den Bundesländern. Praxisbeispiele, ein Blick ins Ausland wie auch Handlungsempfehlungen von Jugendlichen liefern zusätzliche Impulse für Politik, Verwaltung und Schulpraxis.

Vielfältige Erkenntnisse dank Einblicke in die Praxis

Im Rahmen der Entwicklung einer Datennutzungspolitik betrieben wir ein Programm für Datennutzungsprojekte. Durch unsere fachmethodische Begleitung von unterschiedlichen Projekten im Bildungsbereich sammelten wir vielfältige Erkenntnisse zu Potenzialen und Herausforderungen im Umgang mit Daten.

Von Daten zu Taten

Die Handreichung für Schuladministration und Bildungseinrichtungen der Robert-Bosch-Stiftung zeigt Praktiken und Strategien, um datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung zu fördern und effektiv zu begleiten. Sie basiert auf einer mehrjährigen Werkstatt mit Schulen aus Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.

ZH: Tätigkeitsbericht der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich hat ihren Tätigkeitsbericht 2024 für Institutionen, die Rechtspraxis und die interessierte Öffentlichkeit publiziert. Darin behandelt sie unter anderem Themen wie digitale Hilfsmittel in Schulen oder auch die Bekanntgabe von Personendaten bei Schulwechseln.

PH Zug: KI im Unterricht

Die neuste Broschüre zu Unterrichts- und Schulentwicklung der PH Zug dreht sich um Künstliche Intelligenz und liefert praktische Hinweise zur Nutzung von KI im Unterricht. Leserinnen und Leser erhalten Tipps, praxisnahe Einblicke, Hintergrundwissen sowie eine kompakte Übersicht der wichtigsten KI-Tools.

Künftige Datennutzungspolitik in der Bildung

Die EDK und das SBFI beauftragte uns 2021 mit der Entwicklung einer schweizweiten Datennutzungspolitik. Ergebnis dieses Auftrags ist unser Bericht «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz», den die EDK an ihrer Plenarversammlung zur Kenntnis genommen hat.

KI-Kompetenz der Lernenden

Gemäss Entscheid der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren an ihrer Konferenz nimmt die Schweiz an der internationalen PISA-Studie 2029 teil und beteiligt sich an der innovativen Domäne «Media and AI Literacy». Dieses neue Modul wird die Medien- und KI-Kompetenz der Schülerinnen und Schüler testen.

SELFIE

SELFIE ist ein kostenloses Tool der Europäischen Kommission, das Schulen dabei hilft, digitale Technologien in Lehre, Lernen und Bewertung einzubeziehen. Es dient der Selbsteinschätzung des effektiven Lernens aufgrund der verstärkten Verwendung von innovativen Bildungstechnologien an Schulen.

Studie «Second Source»

Die Studie im Auftrag der Digitalen Verwaltung Schweiz stellt die aktuelle Situation der öffentlichen Verwaltung im Umgang mit proprietären Softwarelösungen und Diensten – namentlich Microsoft 365 – dar und zeigt risikominimierende Massnahmen auf.

Ethische Nutzung durch Transparenz und Bildung

In unserem Gespräch mit Andrea Cavallaro, Direktor von Idiap und Professor an der EPFL, beleuchten wir, an welchen Lösungen die Forschung arbeitet, um Vertrauen und den Schutz der Privatsphäre im Kontext des maschinellen Lernens zu ermöglichen. Dabei wird deutlich, dass sowohl bei den Daten als auch beim Menschen anzusetzen ist.

Ethik als Kompass für bewusste Datennutzung

Der technologische Fortschritt erweitert stetig die Möglichkeiten der Datenbearbeitung und bringt dabei neue Applikationen und Dienstleistungen hervor. Das eröffnet Chancen, bringt jedoch auch bestehende Wertvorstellungen ins Wanken. Orientierung bietet die digitale Ethik – sie fragt nach dem Guten und Richtigen im Umgang mit Daten.
Jürg Wüst

Datenräume: Zukunft für die Mehrfachnutzung von Bildungsdaten?

Die sechste Folge unserer Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» befasst sich mit Datenräumen und Datenökosystemen. Diskutiert wird, was Datenräume und -ökosysteme sind und wie ein möglicher Bildungsdatenraum entstehen könnte.

Informationssicherheit im Bildungssystem

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Cybersicherheit zeigen, dass Informationssicherheit wichtiger ist denn je. Während die Angriffszahlen zunehmen, kommen Angriffe gleichzeitig professioneller daher. Unser Educa Dossier «Informationssicherheit im Bildungssystem» bietet einen Einstieg ins Thema und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Wissen aus zuvor unzugänglichen Daten gewinnen

Professorin Dr. Christine Choirat, Sektionschefin Datenwissenschaft und KI des Bundesamts für Statistik, steht uns Frage und Antwort zum Potenzial der Sekundärnutzung von Daten, den besonderen Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen.
Dossier Informationssicherheit, Kapitel «Orientierungshilfe für Schulen»

Rechtliche Analyse zur Sekundärnutzung von Daten

Ein von uns in Auftrag gegebener Bericht analysiert Möglichkeiten der Sekundärnutzung von Personendaten im Bildungssystem. Der Bericht zeigt: Aus rechtlicher Sicht kommt der Fall «Sekundärnutzung» seltener vor als erwartet. Liegt eine solche vor, sind aber einige datenschutzrechtliche Fragen zu klären.
Samuel Mätzler

Sekundärdatennutzung: Rechtliche Anforderungen und rechtskonforme Ansätze

In der fünften Folge der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» beschäftigen wir uns mit dem Thema Sekundärnutzung von Daten. Anlass dazu ist die Publikation eines von Educa in Auftrag gegebenen Berichts zum Potenzial der Sekundärnutzung von Daten im Schweizer Bildungssystem.

Lehrmittelsteuerung aus Datenschutzperspektive

Im Rahmen des Datennutzungsprogramms haben wir gemeinsam mit dem Kanton Aargau dessen Lehrmittelsteuerung aus einer Datenschutzperspektive durchleuchtet. Nun liegen die Erkenntnisse aus dem Projekt vor. Es zeigen sich sowohl kantonale als auch interkantonale Lösungsansätze.
Stefan Wolter

Digitalisierungsbefragung: Beweggründe und Erkenntnisse

Die vierte Folge der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» thematisiert die Befragung zur «Digitalisierung in der Schweizer Bildung». Anhand konkreter Beispiele wird klar, wie das Schliessen von Datenlücken zu evidenzbasierten Politikentscheiden beitragen kann.

Neues Educa Dossier: KI in der Bildung

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) fordert das Bildungssystem. Nebst interessanten Möglichkeiten führt KI auch zu Unsicherheiten und stellt neue Anforderungen an das System. Einige dieser Möglichkeiten, Unsicherheiten und Anforderungen diskutieren wir folglich in unserem Dossier «KI in der Bildung».
Keyvisual

Rechtliche Auslegeordnung zu KI im Bildungsraum

Mit der stärkeren Verbreitung von KI-Systemen im Bildungssystem tauchen viele rechtliche Fragen auf. Antworten auf einige der drängendsten Fragen gibt ein neuer Bericht, der von uns in Auftrag gegeben wurde.