
Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) setzen sich gemeinsam für klare Regeln im Umgang mit Daten in der Bildung ein. Das erklärte Ziel: Eine schweizweite Datennutzungspolitik (mit Schwerpunkt: Volksschule und Sekundarstufe II) sorgt im Rahmen des existierenden Datenschutzes für einen sicheren und ethisch angemessenen Umgang mit Daten im Bildungswesen und ermöglicht ihre gezielte Nutzung.
Auf dem Weg zu einer schweizweiten Datennutzungspolitik im Bildungsraum
Wir wurden im Juni 2021 mit der Entwicklung einer Datennutzungspolitik durch Bund (SBFI) und Kantone (EDK) beauftragt (Beschlussdokument). Ergebnis dieses Auftrags (2021-2025) ist unser Bericht «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz». Durch die Entwicklung einer Datennutzungspolitik gestalteten wir einen schweizweit kohärenten Rahmen für die Datennutzung im Bildungsraum.
Diese Arbeit ist Teil des Aktionsfeldes «Bildung, Forschung und Innovation» der Strategie Digitale Schweiz sowie der Digitalisierungsstrategie der EDK. Zudem haben wir den Grundlagenbericht «Daten in der Bildung – Daten für die Bildung» verfasst. Dieser identifiziert Handlungsfelder und formuliert Entwicklungsansätze.

Fragen zu Datennutzung und Datenschutz
Im Bildungssystem bestehen Unsicherheiten bezüglich Datennutzung und Datenschutz. Um diese Unklarheiten zu vermindern, konnten Schulleitende und Personen aus der Bildungsverwaltung ihre Fragen an uns stellen.
Für die Entwicklung einer Datennutzungspolitik war es aus Sicht der Anlaufstelle wichtig:
- Die drängendsten Fragen sowie den wichtigsten Handlungsbedarf im Bereich Datennutzung und -schutz zu kennen und
- dabei einen kontinuierlichen Wissensaufbau zu gewährleisten.
Die Datennutzungspolitik im Bildungsraum mitgestalten
Der Bildungsraum Schweiz ist vielfältig und geprägt von verschiedenen Bedürfnissen. Die Datennutzungsprojekte im Programm bezogen die diversen Akteure mit ein. Dadurch wurde die aktive Mitgestaltung der künftigen Datennutzungspolitik ermöglicht.
Das Programm zielte insbesondere darauf ab:
- Zentrale Aspekte des Umgangs mit Daten in der Bildung zu identifizieren und zu analysieren sowie
- Potenziale und Herausforderungen sichtbar zu machen.