In der Diskussion rund um digitale Identitäten rücken staatliche Identitätslösungen schnell in den Fokus. Sie haben das Potenzial, der Digitalisierung in vielen Anwendungsfällen neue Impulse zu verleihen, die bisher aufgrund fehlender gemeinsamer vertrauenswürdiger Infrastruktur nur schwer umsetzbar waren.

Christian Heimann vom Bundesamt für Polizei fedpol erklärt im Interview, was die vom Bund entwickelte elektronische Identität der Schweiz (e-ID) ist. Er erläutert, warum diese eine zugrundeliegende Vertrauensinfrastruktur benötigt und was diese für die Anschlussfähigkeit von digitalen Nachweisen (wie das digitale Maturitätszeugnis) über Bildungs- und Landesgrenzen hinweg leistet.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Digitale Identitäten: Expertinnen und Experten im Kurzinterview

Wie definieren wir uns in der digitalen Welt? Wie entstehen heute und in Zukunft digitale Identitäten im Bildungsraum und wie werden sie genutzt? Dies sind einige der Fragen, die wir in einer Reihe von Videointerviews zum Thema digitale Identitäten behandeln.

ähnliche Beiträge

Educa25: Fünf Praxis-Ateliers zu digitalen Identitäten

Die Fachtagung Educa25 unter dem Titel «Ich klicke, also bin ich?» bietet den Teilnehmenden viel Raum zum aktiven Mitwirken. Profilierte Persönlichkeiten gestalten fünf Ateliers zu digitalen Identitäten in der Bildung, zur Ethik und zur geplanten e-ID des Bundes.

Die Kantone legen die Leitlinien für Edulog bis 2028 fest

Die Kantone haben die Leistungsvereinbarung für den Betrieb von Edulog für die Jahre 2025 bis 2028 genehmigt. Der Fokus für die weitere Entwicklung gilt dem Beitritt grosser Institutionen und Ausbau von Online-Diensten für alle Schulstufen und Sprachregionen. Zudem wird angestrebt, die Anzahl der über Identitätsanbieter föderierten Identitäten weiter zu steigern.

«Bewusstsein ist der wichtigste Schlüssel»

Mit Technik allein werden wir dem Thema der digitalen Identität nicht gerecht. Vielmehr müssen wir beim Individuum ansetzen – und beim Bewusstsein für die vielen parallelen Identitäten, die wir uns in digitalen Räumen aneignen, meint Esther Seidl-Nussbaumer.

«Mit Edulog sind unsere Dienste optimal mit der Schulinfrastruktur kompatibel»

School to go ist eine datenschutzkonforme, cloudbasierte Softwareplattform zur KI-gestützten Unterrichtsplanung. Die deutsche Plattform ist kürzlich Edulog beigetreten. Ihr Geschäftsführer, Christian Büttner, erklärt die Gründe dafür und die didaktische Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Unterricht.