Das denkbar knappe Ergebnis der eidgenössichen Volksabstimmung zur e-ID des Bundes hat einmal mehr gezeigt: Digitale Souveränität ist ein fragiles Gut.

Als Educa leisten wir unseren Beitrag, indem wir belastbare Grundlagen für den digitalen Bildungsraum schaffen. Bei den Identitätslösungen arbeiten wir zunehmend mit Switch zusammen. Gemeinsam schaffen wir Voraussetzungen für vertrauenswürdige Datennutzung und Datenschutz auf dem lebenslagen Bildungsweg.  

ähnliche Beiträge

Digitale Identität aus der Sicht von Jugendlichen

Wie erleben Jugendliche ihre digitale Identität? Wie gehen sie mit Chancen und Herausforderungen um, die sich dabei besonders während der Entwicklung ihrer Medienkompetenz ergeben? Diese Fragen wird Daniel Betschart in seinem Referat an der Fachtagung Educa25 beantworten.

Lehrmittelsteuerung und Edulog im Zusammenspiel

Digitale Lehrmittel verändern den Unterricht. Damit sie sicher genutzt werden können, sorgt Edulog für Datensouveränität und Transparenz. Aus dem Zusammenspiel von Lehrmittelsteuerung und Edulog entsteht eine verlässliche, digitale Bildungslandschaft.

«Mit Edulog sind unsere Dienste optimal mit der Schulinfrastruktur kompatibel»

School to go ist eine datenschutzkonforme, cloudbasierte Softwareplattform zur KI-gestützten Unterrichtsplanung. Die deutsche Plattform ist kürzlich Edulog beigetreten. Ihr Geschäftsführer, Christian Büttner, erklärt die Gründe dafür und die didaktische Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Unterricht.

Die Kantone legen die Leitlinien für Edulog bis 2028 fest

Die Kantone haben die Leistungsvereinbarung für den Betrieb von Edulog für die Jahre 2025 bis 2028 genehmigt. Der Fokus für die weitere Entwicklung gilt dem Beitritt grosser Institutionen und Ausbau von Online-Diensten für alle Schulstufen und Sprachregionen. Zudem wird angestrebt, die Anzahl der über Identitätsanbieter föderierten Identitäten weiter zu steigern.