Alle Generationen durchleben dieselben Entwicklungen. Kinder und Jugendliche lösen ihre Entwicklungsaufgaben im Vergleich zu Vorgängergenerationen jedoch durch ein verändertes Umfeld, andersartigen Spannungen und Belastungen wie auch neuen Hilfsmitteln, so Daniel Betschart, Experte Medienkompetenz bei Pro Juventute.

Daniel Betschart spricht über den Stellenwert des Selbstausdrucks in der Entwicklung von Heranwachsenden und was Jugendliche selbst unter digitaler Identität verstehen. Er erläutert, was ihnen dabei wichtig ist und welche Sorgen, Bedenken oder Anforderungen sie äussern.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Digitale Identitäten: Expertinnen und Experten im Kurzinterview

Wie definieren wir uns in der digitalen Welt? Wie entstehen heute und in Zukunft digitale Identitäten im Bildungsraum und wie werden sie genutzt? Dies sind einige der Fragen, die wir in einer Reihe von Videointerviews zum Thema digitale Identitäten behandeln.

ähnliche Beiträge

«Mit Edulog sind unsere Dienste optimal mit der Schulinfrastruktur kompatibel»

School to go ist eine datenschutzkonforme, cloudbasierte Softwareplattform zur KI-gestützten Unterrichtsplanung. Die deutsche Plattform ist kürzlich Edulog beigetreten. Ihr Geschäftsführer, Christian Büttner, erklärt die Gründe dafür und die didaktische Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Unterricht.

Digitale Identitäten als Bildungsgrundlage

Digitale Identitäten, die unsere Spuren im Internet widerspiegeln, entwickeln sich zum zentralen Thema in der Bildung. David Rey, Präsident des Syndicat des Enseignant.es Romand.es, erläutert in einem Videointerview die Chancen und Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen.

DVS fördert digitales Maturitätszeugnis

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) fördert das Projekt «Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis» als erstes DVS-Innovationsprojekt im Bildungssystem. Gemeinsam mit Switch und der EPFL erproben wir digitale Zeugnisse auf Basis der e-ID-Infrastruktur, wodurch die Echtheitsverifizierung von Maturitätszeugnissen effizienter wird.

«Online-Dienste werden zunehmen und ein sicherer, einfacher Zugang wird umso wichtiger»

Auch das Fürstentum Liechtenstein ist von Edulog überzeugt. Es ist gerade der Föderation beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt zu Edulog aus dem Ausland.