Auch die Fachtagung Digitalisierung und Bildung 2020 hat sich den aktuellen Gegebenheiten angepasst und fand zum ersten Mal online statt. Konkrete Beispiele aus vier Kantonen im Umgang mit der digitalen Transformation in der Bildung sowie Informationen zum Stand der Dinge bei Edulog standen im Zentrum der Veranstaltung. Mit den Aufzeichnungen der Referate, die dazugehörigen Präsentationen oder den weiterführenden Informationen können Sie sich (nochmals) dem Thema «Herbst 2020 – was kommt jetzt?» widmen.

ähnliche Beiträge

Ethische Nutzung durch Transparenz und Bildung

In unserem Gespräch mit Andrea Cavallaro, Direktor von Idiap und Professor an der EPFL, beleuchten wir, an welchen Lösungen die Forschung arbeitet, um Vertrauen und den Schutz der Privatsphäre im Kontext des maschinellen Lernens zu ermöglichen. Dabei wird deutlich, dass sowohl bei den Daten als auch beim Menschen anzusetzen ist.

KI in der Bildung: Einsatz und Erklärbarkeit aus Forschungssicht

Fragen rund um künstliche Intelligenz (KI) beschäftigen zurzeit nicht nur das Bildungssystem, sondern bereits seit längerem auch die Forschung. Wir stellten Tanja Käser, Professorin an der EPFL, einige Fragen zu ihrer Forschung.

«Wir möchten Lernmedien auf sichere, effiziente und benutzerfreundliche Weise anbieten»

Der Lehrmittelverlag St. Gallen, ein etablierter Akteur in der Deutschschweiz, wird seine neuen Produkte appolino® und stitch! über Edulog anbieten. Weitere Produkte werden 2025 folgen. Der Geschäftsführer Christian Grob berichtet über die Entwicklungen des Lehrmittelangebots, seine Erfahrungen mit dem Beitritt und die Vorteile von Edulog.

«Online-Dienste werden zunehmen und ein sicherer, einfacher Zugang wird umso wichtiger»

Auch das Fürstentum Liechtenstein ist von Edulog überzeugt. Es ist gerade der Föderation beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt zu Edulog aus dem Ausland.