Lernen, was auch immer

Zwei junge Menschen, ein Fluss: Stoff für unser Kino im Kopf. Was die beiden dort lernen, sei ihnen überlassen. Sie sollen sich im digitalen Bildungsraum frei, sicher und selbstbestimmt bewegen können.

Daran halten wir fest, wenn Vertrauen, Ethik oder Verlässlichkeit im digitalen Raum strapaziert werden. Gemeinsam mit den klassischen und den neuen Akteuren der Bildung suchen wir nach Wegen, diese Werte in die Zukunft zu tragen.

Sie, geschätzte Leserin und geschätzter Leser, sind Teil dieses Unternehmens. Bringen Sie Ihre eigene Perspektive ein. Sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist. Wenn Zweifel Sie plagen, fragen Sie uns. Auch dafür sind wir da.

Wir wünschen Ihnen im neuen Jahr Glück, Gesundheit und viele gute Lernmomente; wo, wozu und mit wem auch immer!

Frohe Festtage

ähnliche Beiträge

Die Weitergabe analoger Diplome und Arbeitszeugnisse führt in einer digitalen Welt zu Problemen und Bergen an Personendaten. Digitale Nachweise können hier helfen, da sie zwei Dinge verbessern: die Anschlussfähigkeit – also die möglichst einfache Weitergabe – und die Datensparsamkeit solcher Datenaustausche. Wie das konkret aussieht, zeigen wir im vierten Video der Serie zum Thema «Blockchains in der Bildung».

Das Konzept der «digitalen Souveränität» steht für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung digitaler Technologien. So können die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation zum Wohle aller genutzt werden. Kevin Saner, IT-Analyst bei Educa, erläutert die Auswirkungen der digitalen Souveränität und die Rolle, die Edulog dabei spielen kann.

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt unseren Alltag immer mehr. Wie lässt es sich im Unterricht fächerübergreifend, kritisch reflektierend, spielerisch und BNE-orientiert behandeln? Im Themendossier «Künstliche Intelligenz» von éducation21 finden Lehrpersonen Hintergrundwissen sowie zahlreiche Unterrichtsideen.