Gerade in den Schwerpunkten Datennutzung sowie Informations- und Rechtssicherheit – wo vertraute Regeln zunehmend an ihre Grenzen stossen – treffen wir immer wieder auf neue Herausforderungen. Der Jahresbericht geht auf diese Herausforderungen ein und greift auf, wie technologische Entwicklungen kommen, wirken und gehen. Zudem schildern in der Rubrik «Reflexion» drei Educa-Mitarbeitende, wie sie persönlich als agents novateurs wirken. Systemarchitektur, Wechselwirkungen zwischen Anspruchsgruppen und digitale Ethik sind Schlüsselbegriffe in den drei Texten.

In der Rubrik «Reflexion» berichten Francine Castella, Michael Jeitziner und Kevin Saner aus ihrer ganz persönlichen Educa-Perspektive.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

ähnliche Beiträge

Das Institut Public Sector Transformation (IPST) der BFH hat in ihrer Studie IKT-Beschaffungen an Schulen untersucht. Dabei gingen sie der Frage nach, ob die Beschaffungsprozesse in Schulen den vorgeschriebenen Wettbewerb fördern und ob ihre IT-Lösungen den Anforderungen an ökologische und soziale Nachhaltigkeit entsprechen.

Die aktuelle Ausgabe des Open-Access-Journals #schuleverantworten widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Beiträge gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Wie kann KI in der Schule am besten eingesetzt werden? Wie wird KI vom Hype zum integralen Bestandteil einer Lern- und Lehrkultur?

Durch die Zusammenarbeit mit Datennutzungsprojekten können wir anhand von konkreten Fällen aus der Praxis das Ökosystem «Bildungsdaten» ausleuchten und Lösungsansätze im Spannungsfeld der verschiedenen Anspruchsgruppen testen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Trotz aller Heterogenität beschäftigen die gleichen Fragen.