Um einen vertrauensvollen, sicheren und ethisch angemessenen Umgang mit Daten zu gewährleisten, wurden wir durch den Bund (SBFI) und die Kantone (EDK) mit der Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Schweizer Bildungsraum beauftragt (Schwerpunkt: Volksschule und Sekundarstufe II).

Die einjährige Aufbauphase dieses Projekts ist beinahe abgeschlossen. Am 1. Juli nehmen wir den Betrieb auf.

Dies bedeutet:

1. Fragen zu Datennutzung und Datenschutz im Bildungswesen

... können an uns gerichtet werden (Anlaufstelle). In einer ersten Phase können Schulleitende und Personen aus der Bildungsverwaltung rechtliche, technische und ethische Fragen an unseren Service Desk stellen. Der Service Desk erarbeitet die Antworten laufend.

Für die Entwicklung einer Datennutzungspolitik ist es aus Sicht der Anlaufstelle wichtig:

  • Die drängendsten Fragen sowie den wichtigsten Handlungsbedarf im Bereich Datennutzung und -schutz zu kennen und
  • dabei einen kontinuierlichen Wissensaufbau zu gewährleisten.

 2. Datennutzungsprojekte

... können im Programm über ein Gesuchsformular eingereicht werden. Wir begleiten während der nächsten drei Jahre 10 Projekte fachmethodisch und unterstützen sie gegebenenfalls durch die Bereitstellung von einer entsprechenden Infrastruktur. Eine gesicherte Projektfinanzierung sowie ein Bezug zum Bildungsraum Schweiz sind zwei Voraussetzungen zur Teilnahme am Programm. Die Projekte werden gemäss unserer Bewertungskriterien überprüft und bei Eignung laufend ins Programm aufgenommen.

Das Programm zielt insbesondere darauf ab:

  • Zentrale Aspekte des Umgangs mit Daten in der Bildung zu identifizieren und zu analysieren sowie
  • Potenziale und Herausforderungen sichtbar zu machen.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Anlaufstelle wie auch aus dem Programm fliessen in die Entwicklung einer Datennutzungspolitik ein. Zuhanden der Entscheidungsträger werden entsprechende Massnahmenvorschläge erarbeitet. Ziel ist es, durch eine gezielte Datennutzung einen klaren Mehrwert für das Bildungswesen zu schaffen. Idealerweise wird zudem eine höhere schweizweite Kohärenz im Umgang mit Datennutzung und Datenschutz erreicht.

Unsere Webseite wird ab dem 1. Juli entsprechend angepasst und um den Online-Zugang zum Service Desk ergänzt. Falls Sie ein Projekt einreichen möchten, um so die künftige Datennutzungspolitik im Bildungssystem Schweiz mitzugestalten, stehen wir Ihnen gerne bereits jetzt unter data@!zilch!educa.ch zur Verfügung.

ähnliche Beiträge

Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Daten über Bildung und Lernen entstehen auf vielfältige Art und Weise. Warum die Sichtbarmachung dieser digitalen Datenflüsse hilft, Entwicklungspotenziale zu identifizieren, beantwortet uns David. H. Schiller, Professor an der Fachhochschule Graubünden und Leiter des Forschungsprojekts «Digitale Bildungsdatenwege».

Am 1. September 2023 ist das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft getreten. Für private Personen (inkl. Unternehmen) und Bundesorgane gibt es wesentliche Änderungen im Umgang mit der Bearbeitung von Personendaten und der Informationspflicht.