Der VSLCH engagiert sich für ein «sozial gerechtes, gut funktionierendes und nachhaltig wirkendes Bildungssystem auf Volksschulstufe». Wie beurteilen Sie dies in Bezug auf die Digitalisierung in der Schule?

Von der Digitalisierung wünscht man sich (zu Recht) eine gerechtere Welt in Bezug auf Bildungschancen. Die Realität sieht anders aus. Die Bildungslandschaft ist bezüglich Know-how und Ausstattung mit technischen Hilfsmitteln (Hard- und Software) derart heterogen, dass auch innerhalb der Schweiz kaum von einer chancengerechten Bildungslandschaft gesprochen werden kann.

Was sind die Sorgen und Hoffnungen der Schulleitungen?

Die Hoffnung ist, dass die Kinder auch selbstständig und ausserhalb der Schule Zugang zur Bildung bekommen. Dieser Trend manifestiert sich immer mehr. Die Schule hat längst nicht mehr das Monopol auf das Lernen. Wir haben an unserer Schule einzelne Kinder nicht englischer Muttersprache, mit denen man sich bereits in der 3. Klasse wunderbar auf Englisch unterhalten kann. ABER, und darin besteht die Sorge, dieser Umstand geht mit einem hohen Medienkonsum einher und es ist eine reine Zufälligkeit, ob ein Kind Zugang zu zusätzlichen Bildungsmöglichkeiten erhält. Es ist so wie schon in der Vergangenheit: Die Schule muss sicherstellen, dass wenigstens ein Mindestmass an Bildung vorhanden ist (Rechnen, im Lesen, Sexualerziehung, Berufswahl, etc.).

«  Die Hoffnung ist, dass die Kinder auch selbstständig und ausserhalb der Schule Zugang zur Bildung bekommen.  »

Welche Fragen stellen sich bei der Nutzung von Online-Diensten im Schulalltag?

Die grosse Hürde bildet stets der Zugang resp. können sich die Kinder noch an ihren Benutzernamen und vor allem an ihr Passwort erinnern. Von Plattform zu Plattform variieren die Zugänge resp. die Passwörter. Das macht die Usability der Online-Tools für Lehrpersonen im Alltag anspruchsvoll.

Welchen Mehrwert bringt Edulog?

Edulog hat den klaren Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler einen einzigen Zugang für alle Plattformen haben, die sich Edulog anschliessen. Ausserdem ist die Frage des Datenschutzes aufgearbeitet und der Sicherheit wird ein grosses Augenmerk geschenkt.

Auch wenn die Lernenden ihren Wohnort und damit den Schulort wechseln, werden sie weiterhin Zugang zu den gängigen Plattformen haben.

Ich bin sehr froh, dass nun dieses Angebot existiert und uns die Arbeit in den Schulen erleichtert.

«  Von Plattform zu Plattform variieren die Zugänge resp. die Passwörter. Das macht die Usability der Online-Tools für Lehrpersonen von Online-Tools im Alltag anspruchsvoll.  »

Geht es bei Edulog nur um einen einfachen, sicheren und mobilen Zugang zu Online-Diensten oder kann Edulog einen breiten Beitrag zur Digitalisierung in der Bildung leisten?

Ich vermute, dass ein Nebeneffekt sein wird, dass Plattformen, die via Edulog zugänglich sind, so etwas wie ein Gütesigel erhalten, weil sie sich Edulog anschliessen.

Für Schulen ist es auch anspruchsvoll gute Angebote von weniger guten zu unterscheiden. Das Angebot an Software ist gross und nimmt stetig zu. Die Fachagentur Educa bietet mit ihrem Navigator auch hier Unterstützung in Form einer Übersicht von Anwendungen, die unter anderem miteinander verglichen werden können.  

Gesprächspartner

Thomas Minder
Thomas Minder
Präsident des Dachverbands der Schulleitungen in der Deutschschweiz (VSLCH)

ähnliche Beiträge

«Bildungsinstitutionen haben den Mehrwert von Edulog in unserer Plattform gesehen»

Klapp vereinfacht die Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Eltern und Lernenden und ermöglicht die Verwaltung wichtiger Informationen wie Nachrichten, Kalendern und Abwesenheiten an einem zentralen Ort. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Karin Burkhalter, Mitglied der Geschäftsleitung von Klapp, zu diesem Beitritt.

«Wir möchten Lernmedien auf sichere, effiziente und benutzerfreundliche Weise anbieten»

Der Lehrmittelverlag St. Gallen, ein etablierter Akteur in der Deutschschweiz, wird seine neuen Produkte appolino® und stitch! über Edulog anbieten. Weitere Produkte werden 2025 folgen. Der Geschäftsführer Christian Grob berichtet über die Entwicklungen des Lehrmittelangebots, seine Erfahrungen mit dem Beitritt und die Vorteile von Edulog.

Digitale Souveränität baut eine digitale Zukunft auf

Das Konzept der «digitalen Souveränität» steht für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung digitaler Technologien. So können die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation zum Wohle aller genutzt werden. Kevin Saner, IT-Analyst bei Educa, erläutert die Auswirkungen der digitalen Souveränität und die Rolle, die Edulog dabei spielen kann.

«Digitale Technologien sollen didaktisch sinnvoll eingesetzt werden»

Der hep Verlag entwickelt Lehrmittel in verschiedenen Medienformaten und für alle Unterrichtsstufen. Rahel Wenger, Mitglied des Leitungsteams, spricht über den Beitritt zu Edulog, die Komplementarität von gedruckten und digitalen Lehrmitteln und die Entwicklung neuer Technologien im Bildungswesen.